Rückblick: Fair Trade Night 2025

15. Mai 2025

Am 06. Mai 2025 fand die 10. Kölner Fair Trade Night unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Henriette Reker im FORUM Volkshochschule und im Foyer des Rautenstrauch-Joest-Museums statt.

Die Besucher*innen konnten nach einer einjährigen Pause dieses Jahr wieder ein buntes Programm rund um die Welt des Fairen Handels entdecken. Auf einem fairen Ausstellermarkt im Foyer des Rautenstrauch-Joest-Museums stellten Initiativen aus Köln und Umgebung ihre Projekte und Engagement vor, beispielsweise im Bereich Schule und Bildung. Auch innovative Unternehmer*innen aus der Region, die sich für den Fairen Handel einsetzen, präsentierten unter musikalischer Begleitung von DJ Harmon faire und nachhaltige Alternativen zu konventionellen Produkten.

An dem Abend wurde der Faire Handel für die Besucher*innen erlebbar gemacht – ob bei einer äthiopischen Kaffeezeremonie von Abosto Coffee im Museumshof, einer Schokoladenverkostung vom Weltladen Köln oder dem veganen Catering von AMA TWI. Die Ausstellung „Fair gedacht – global beschafft“ von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt zeigte auf, was Kommunen tun können, um Einfluss auf Missstände bei Arbeitsbedingungen zu nehmen, indem sie Waren aus dem fairem Handel beschaffen.

Ein besonderes Highlight auf dem Markt war dieses Jahr die Kleidertausch-Stange von der Kleiderei, an der Besucher*innen mitgebrachte Kleidung tauschen konnten. So wurden gleichzeitig neue Lieblingstücke gefunden, Textilien im Kreislauf gehalten und die Umwelt geschont.

Ein weiterer Programm Höhepunkt für die Besucher*innen stellte die Podiumsdiskussion zum Thema “Was sind uns Menschenrechte wert?” mit Sina Marx (Referentin für Unternehmensverantwortung, Femnet e.V.), Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich (Gründerin des ispira Think Tanks für nachhaltige Lieferketten) und Tim Stoffel (Politischer Referent, Fairtrade Deutschland e.V.) dar, die von Anne Gebler-Walkenbach moderiert wurde. Aus verschiedenen Perspektiven wurde diskutiert, wie die wichtigsten Punkte des Lieferkettengesetzes bewahrt werden können und die EU eine zuverlässige und faire Handelspartnerin für Menschen auf der ganzen Welt bleiben kann. Die Diskussion eröffneten Jugendliche des fairen Jugendhauses „Treffer“ aus Buchheim mit ihrem „Fairtrade Song“.

Wir danken allen Beteiligten, die die Veranstaltung ermöglicht haben!

Die Fair Trade Night ist ein gemeinsames Projekt von der Steuerungsgruppe Fairtrade Town KölnKölnAgenda e.V., VHS KölnAllerweltshaus Köln e.V.Fairtrade Deutschland e.V., Weltladen Köln, ökoRAUSCH FestivalConAction e.V.Gesamtgrundschule Irisweg und dem Büro für Internationales der Stadt Köln .

Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Hauptstadt des Fairen Handels, Brot für die Welt und Fairtrade Original.

Fotos von verenafotografiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert