
07. September 2023 (Do) - 07. Dezember 2023 (Do)
In fünf interaktiven Workshops erfahrt ihr, wie ihr euren CO2-Ausstoß in den Bereichen Konsum, Mobilität, Ernährung, Heizen und Strom reduzieren könnt. Ihr bekommt wertvolle Impulse, die Möglichkeit euch mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen und überlegt euch eine eigene Challenge, die zwischen den Workshop-Terminen umgesetzt wird. Eine Anmeldung ist erforderlich, das Entgelt für den Kurs beträgt 25 [...]

06. Oktober 2023 (Fr) - 13:00 - 18:00 Uhr
Für eine nachhaltigere und gerechtere Gemeinschaft in der Modebranche muss es einen Dialog und Handlungsoptionen geben. Am Beispiel Kleidertausch soll dazu ins Gespräch gekommen und gemeinsam in die Zukunft geblickt werden. Programm 13.00 Willkommen 13.20 - 13.45 Introduction: Fashion Revolution Germany “Projekte und Aktivitäten” 13.45 - 14.15 Uhr Pitch der Kleiderei “Wie funktioniert Kleidertausch? Eine [...]

06. Oktober 2023 (Fr) - 18:30 - 20:00 Uhr
Unser öffentlicher Raum ist allzu oft zu einem reinen Verkehrs- und Parkraum verkommen. Zudem ist Verkehr der einzige Sektor dessen CO2-Emmissionen kaum sinken. Aus diesen und weiteren Gründen, z.B. Gesundheit und Klimafolgenanpassung, brauchen wir dringend eine Mobilitätswende für Köln und die Region. Ausgehend von der Entwicklung in Köln werden Perspektiven vorgestellt. Dazu werden an Kölner [...]

07. Oktober 2023 (Sa) - 11:00 - 15:00 Uhr
Kleidertausch für Alle! Im IGLU findet wieder ein Curvytausch statt. Hier ist jegliche Kleidung ab Größe 42 willkommen. Sortiert also schonmal eure Kleiderschränke aus und bringt die gewaschene, saisonale und gut erhaltene Kleidung mit.

13. Oktober 2023 (Fr) - 19:00 - 21:00 Uhr
Ihr wollt euch rund um nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltiges Unternehmertum und ähnliches austauschen? Dann kommt am 13. Oktober zum Netzwerktreffen von "dasselbe in grün - Verband der nachhaltigen Unternehmen" und dem "Colabor - Raum für Nachhaltigkeit". Nach einer Begrüßung und Input sollen aktuelle Herausforderungen diskutiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Weitere Informationen zum Ablauf gibt [...]

16. Oktober 2023 (Mo) - 18:00 - 19:30 Uhr
Rekord-Tiefstände in Flüssen, ausgetrocknete Felder auf dem Land, verdorrte Parks in den Städten. Die Trockenheit machte sich in diesem Sommer deutlich bemerkbar. Trockenheit ist aber kein Schicksal, an dem wir nichts ändern können. In vielen Städten, auch in Köln, starten „Schwammstadt“-Initiativen für einen besseren Umgang mit dem wertvollen Nass. Thomas Oberländer, Autor des Buches “Wasser [...]

16. Oktober 2023 (Mo) - 18:30 - 20:30 Uhr
Die dritte Veranstaltung der vierteiligen Reihe findet zum Thema “Block – Wien, Düsseldorf” statt. Der gebauten Stadt kommt heute und in Zukunft eine besondere Rolle zu: Die Ziele der Klimaneutralität sind nur mit dem Umbau des Gebäudebestandes zu erreichen. Die Gestaltung und Weiterentwicklung der gebauten Stadt ist ein zentrales Aufgabenfeld für die Zukunftsfähigkeit der Stadt. [...]

17. Oktober 2023 (Di) - 9:45 - 13:15 Uhr
Die Auftaktkonferenz bietet Raum, gute Beispiele für die lokale Umsetzung der Agenda 2030 kennenzulernen, sich interkommunal auszutauschen und mehr über starke Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement wie Nachhaltigkeitsstrategien, -berichte und -haushalte zu lernen. Neben einem Grußwort von NRW-Umweltminister Oliver Krischer und Impulsvorträgen, wird eine Podiumsdiskussion zum Thema "Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement als Werkzeugkasten zur Umsetzung der Agenda 2030 vor [...]

17. Oktober 2023 (Di) - 20:00 - 22:00 Uhr
Die Frauen des Dorfes Enggros in Westpapua, Indonesien, leben seit Generationen von ihrem gemeinschaftlich genutzten Mangrovenwald. Wenn die Frauen in den Wald gehen, ist Männern der Zugang nicht erlaubt. In den Mangroven fangen die Frauen Fisch, sammeln Muscheln und andere Meeresfrüchte sowie Brennholz. Ein Teil verkaufen sie auf einem nahen gelegenen Markt für ihren Lebensunterhalt. [...]

19. Oktober 2023 (Do) - 18:30 - 21:30 Uhr
Was braucht es, damit ich und alle nachhaltig(er) leben können? Haben wir alle ein Umsetzungs- (und kein Erkenntnis-)Problem? Wie kann es sein, dass „wir Alle“ seit fünf Jahrzehnten Bescheid wissen, uns aber nicht oder nur unzureichend danach richten? Ralph Dickerhof, Journalist und Nachhaltigkeitsexperte, befragt die Psychologie: Was kann uns die Umweltpsychologie erklären, welche Muster erkennen [...]