
09. Mai 2025 (Fr.) - 11. Mai 2025 (So.)
Das EcoHopper Festival ist die Einladung, Deine Stadt einmal auf neue Weise kennenzulernen. Grüner. Frischer. Nachhaltiger. Die green lifestyle days sind ein Festival, das den Blick auf die vielen Menschen lenkt, die es durch ihr Engagement und ihre besonderen Angebote möglich machen, in einer modernen Großstadt einen Alltag zu leben, der Spaß macht, aber nicht [...]

10. Mai 2025 (Sa.) - 10:00 - 17:00 Uhr
Sich vernetzen, voneinander lernen und gemeinsam für faire Mode aktiv werden – das ist das Ziel des Netzwerks fashion interACTION. Am 10. Mai 2025 soll sich mit wirtschaftlichen Grundlagen und Alternativen beschäftigt werden, die Anlass und Ziel des Aktivismus sind. Volkswirt Dr. Thomas Dürmeier von GoliathWatch vermittelt euch in seiner Einführung einen Eindruck davon, wo [...]

10. Mai 2025 (Sa.) - 11:00 - 13:30 Uhr
Auf der Suche nach dem guten Leben. Gutes tun beim Alltagskonsum – Kölle Global lädt euch ein zu einer bewussten und informativen Tour durch Köln Deutz. Sie zeigen euch nicht die Sehenswürdigkeiten von Köln, sondern Orte für Nachhaltigkeit und bewussten Konsum. Welche Auswirkungen hat das Konsumverhalten, wie wirkt sich dies lokal und global aus und [...]

20. Mai 2025 (Di.) - 18:00 - 19:30 Uhr
Viele Menschen wollen ihre Lebensmittel bio, fair, regional und wollen weniger tierische Produkte. Was bedeutet das für die Herstellung von Lebensmitteln in und um Köln? Wie können Sie dabei mitreden und mitwirken und bringt das überhaupt etwas? An zwei Beispielen des Kölner Ernährungsrats wird gemeinsam diesen Fragen nachgegangen und Einblick in ein aktuelles europäisches Forschungsprojekt [...]

23. Mai 2025 (Fr.) - 10:30 - 12:00 Uhr
Einschränkungen zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume nehmen weltweit zu, eine Tendenz die auch als „Shrinking Spaces“ bezeichnet wird. Druck wird auf zivilgesellschaftliches Engagement in vielfältiger Weis ausgeübt ‒ durch repressive Gesetze, Überwachung, Einschränkungen von Versammlungsrechten, oder bürokratische und finanzielle Hürden für NGOs. Das Ziel des Panels ist es, das Bewusstsein für den zunehmenden Verlust von zivilgesellschaftlichen Handlungsspielräumen und [...]

26. Mai 2025 (Mo.) - 19:00 - 20:30 Uhr
Just Transition (gerechter Wandel) – dieser Begriff ist in aller Munde. Aber was steckt eigentlich dahinter? Welchen Herausforderungen steht eine Just Transition in der Textil- und Bekleidungsindustrie gegenüber? Was bedeutet das für die Beschäftigten? Wie lässt sich eine entsprechende Zukunft gestalten? Gemeinsam mit Marie-Sophie Keller, Doktorandin IDP Business and Human Rights, geht Femnet diesen Fragen [...]

28. Mai 2025 (Mi.) - 10:00 - 14:00 Uhr
Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Einfluss und stellen eine neue große Herausforderung für liberale Demokratien dar, wie sich auch an den aktuellen Debatten über den Umgang mit der AfD in Deutschland zeigt. Populismus verspricht oft einfache Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme und ignoriert dabei tiefere, strukturelle Ursachen. Dies führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität [...]

03. Juni 2025 (Di.) - 20:00 - 21:45 Uhr
Wieso gefährden Menschen ihr Leben für politische Zwecke? Und wo trifft Utopie auf schmerzhafte Realität? Angetrieben von einer Faszination für Aktivismus und dem Glauben an eine bessere Gemeinschaft begibt sich der Filmstudent Steffen Meyn 2018 in den Hambacher Wald. Dort stellen sich Aktivist*innen der Rodung des Waldes durch den Konzern RWE entgegen, der dort Braunkohle [...]

13. Juni 2025 (Fr.) - 15. Juni 2025 (So.) - 10:00 - 17:00 Uhr
„Demokratie macht Spaß!“ Zugegeben: Nicht immer und nicht überall aber auf jeden Fall bei uns in unserem Trainingslager. Denn Demokratie ist nicht nur eine abstrakte „Staatsform“, in die Bürgerinnen und Bürger irgendwann wählen gehen dürfen und uns sonst nicht daran beteiligen sollen. Demokratie ist viel mehr: Sie ist die Grundlage dafür, dass wir uns für [...]

22. Juni 2025 (So.) - 15:00 - 17:00 Uhr
Sechs Jahre nach der Verleihung des Labels Silber (2019) sowie zwei Jahre nach der Rezertifizierung Label Gold (2023) für ein ökologisches Grünflächenmanagement an die Stadt Köln begibt sich die BUND-Kreisgruppe Köln auf die Suche nach der Artenvielfalt. Kann man eine Verbesserung im Umgang mit dem innerstädtischen Grün erkennen? Nach einer Runde durch den Beethovenpark geht [...]