
25. Oktober 2025 (Sa.) - 12. November 2025 (Mi.)
Kostüm gesucht? - im Iglu kannst du dich inspirieren lassen und direkt etwas im Tausch oder für eine Spende mitnehmen. Wie jedes Jahr öffnet der Tausch rechtzeitig vor dem 11.11. Oder du kommst zum Tages-Workshop am Sonntag den 09.11. und kannst unter professioneller Anleitung von Deniz eine eigene Kreation für eine Narrenkappe verwirklichen.

28. Oktober 2025 (Di.) - 11:00 - 12:00 Uhr
Die Nachhaltigkeitsbetrachtung erfolgt im Horizont von Architektur nach wie vor überwiegend rational, technisch; die emotionale, sinnliche Seite bleibt dabei meist unbeachtet. Da der Mensch jedoch die Umwelt über zwei Wahrnehmungskanäle aufnimmt – den Verstand und die Sinne – ist eine Berücksichtigung der sinnlichen Ebene zwingend notwendig. Eine ausschließlich rationale Betrachtung wird dem Menschen in seiner [...]

28. Oktober 2025 (Di.) - 17:30 - 21:00 Uhr
In Zeiten voller Herausforderungen sowie gesellschaftlicher Polarisierung sind verbindende Räume und ein respektvoller Austausch wichtig, damit wir uns nicht gegenseitig aus dem Blick verlieren oder gar erst wieder zueinanderfinden müssen. Ausgehend von lockeren Gesprächsübungen bis hin zu einem längeren Streitgespräch wird an dem Abend die Möglichkeiten erforscht, hitzige Debatten zu entschärfen und wie das Gemeinsame [...]

28. Oktober 2025 (Di.) - 18:00 - 19:30 Uhr
Die AG Nachhaltige Karnevalszüge ist eine Kooperation des BKB Verlag, Cradle to Cradle NGO Köln, Scientists for Future Köln/Bonn und Zero Waste Köln. Die Vision ist ein zukunftsfähiger Karneval voller Freude und Gemeinschaftsgefühl, bei dem die Feiernden die Umwelt respektieren, ohne groß darüber nachdenken zu müssen. Zwei Wochen vor Sessionsbeginn soll mit euch einen Blick [...]

28. Oktober 2025 (Di.) - 18:00 - 19:30 Uhr
Energiesparen ist ein aktuelles Thema, denn die Kosten für Energie sind hoch. Das ist ein Grund, sich mit dem Verbrauch in den eigenen vier Wänden auseinander zu setzen und sich an der Energiewende zu beteiligen. Der erste Schritt dazu ist, die eigenen Verbrauchsdaten zu ermitteln, um mögliche Einsparpotenziale zu erkennen. Im zweiten Schritt geht es [...]

30. Oktober 2025 (Do.) - 18:00 - 19:30 Uhr
Viele Menschen wollen ihre Lebensmittel bio, fair, regional und wollen weniger tierische Produkte. Was bedeutet das für die Herstellung von Lebensmitteln in und um Köln? Wie können Sie dabei mitreden und mitwirken und bringt das überhaupt etwas? Der Ernährungsrat schaut einmal zurück auf die Entwicklung des „Kölner“ Ernährungssystems. Außerdem wird anhand der Projekte DEMETRA und [...]

31. Oktober 2025 (Fr.)
Der Straßenverkehr ist für alle da! Am 31. Oktober ist es wieder so weit: Die nächste Critical Mass steht an. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Rudolfplatz unter dem Hahnentor, üblicherweise geht es spätestens um 18:00 Uhr los.

02. November 2025 (So.) - 15:00 - 17:30 Uhr
Hast du alte Jeans im Schrank, die du nicht mehr trägst? Möchtest du lernen, wie du aus vermeintlich unbrauchbaren Teilen neue Lieblingsstücke zaubern kannst? Der Nähkurs „Aus Alt wird Neu – Nähen für Einsteiger*innen“ bietet die perfekte Gelegenheit, aus gebrauchten Jeans kreative und einzigartige Stücke zu machen. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Nähens [...]

03. November 2025 (Mo.) - 14:00 - 19:30 Uhr
Das Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit Köln lädt am 03. November 2025 ab 14 Uhr in die Alte Feuerwache Köln zum SDG-Fachtag 2025 „Stadt- und Lebensräume: Was unsere Stadt bewegt“ ein. Dieses Jahr legt die Fachtagung den Fokus auf aktuelle Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Städteentwicklung. Dabei sollen kreative Lösungsansätze gefunden und diskutiert werden, um Köln lebenswerter, nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Nachmittags laden Kölner Initiativen bei Workshops [...]

04. November 2025 (Di.) - 16:30 - 18:00 Uhr
Extremistische Gruppierungen nutzen seit Jahren Soziale Medien und nun auch generative künstliche Intelligenz (KI), um für ihre menschenfeindlichen Weltbilder zu werben und ihre Feinde einzuschüchtern. Dabei knüpfen sie auf die weit in der Gesellschaft verbreiteten Vorurteile an. Was kann ich dagegen tun? Wie kann ich diesen Akteur*innen entgegenwirken und mich gleichzeitig für einen demokratischen Austausch [...]